PostGIS ist eine Erweiterung des objektrelationalen Datenbanksystems PostgreSQL. Es ermöglicht die Speicherung von Geoobjekten eines GIS (Geoinformationssystem) in der Datenbank. PostGIS unterstützt räumliche, GIST-basierte R-Tree Indizes, sowie Funktionen zur Analyse und Bearbeitung von Geoobjekten.
Dieses Handbuch beschreibt die Version 3.5.0dev
Diese Arbeit ist unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License lizensiert. Sie können den Inhalt ungeniert nutzen, aber wir ersuchen Sie das PostGIS Projekt namentlich aufzuführen und wenn möglich einen Verweis auf https://postgis.net zu setzen.
geometry_dump
rows for the components of a geometry.geometry_dump
rows for the exterior and interior rings of a Polygon.TRUE
zurück, wenn die Anfangs- und Endpunkte des LINESTRING
's zusammenfallen. Bei polyedrischen Oberflächen, wenn sie geschlossen (volumetrisch) sind. valid_detail
row stating if a geometry is valid or if not a reason and a location.ST_Length
ST_Perimeter
.ValidateTopology
zurückgegebene Datentyp.table_name
im Schema schema_name
und entfernt die Registrierung der Attribute aus der Tabelle "topology.layer".alinestring
festgelegt wird zu einer Topologie hinzu, indem zwei bestehende isolierte Knoten anode
und anothernode
verbunden werden. Gibt die "edgeid" der neuen Kante aus.apoint
bereits als Knoten existiert, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Gibt eine Beschreibung der Verschiebung aus.aface
begrenzen, sortiert aus.topoelementarray
zurück.topoelementarray
(ein Feld von topoelements) zurück, das die topologischen Elemente und den Datentyp der gegebenen TopoGeometry (die Elementarstrukturen) enthält.topoelement
Objekten zurück, welche die topologische element_id und den element_type beinhalten.exclude_nodata_value
auf FALSE gesetzt ist, werden auch die Pixel mit einem nodata
Wert mit einbezogen. Wenn exclude_nodata_value
nicht übergeben wird, dann wird er über die Metadaten des Rasters ausgelesen.NODATA
Wert eines bestimmten Pixels aus, das über "columnx" und "rowy" oder durch eine Punktgeometrie - im gleichen Koordinatenreferenzsystem wie der Raster - ausgewählt wird. NODATA
Werten um ein bestimmtes Pixel herum zusammensetzt. Das Pixel Kann über "columnx" und "rowy" oder über eine Punktgeometrie - im gleichen Koordinatenreferenzsystem wie der Raster - ausgewählt werden. crop
nicht angegeben oder TRUE ist, wird der Ausgaberaster abgeschnitten.TRUE
zurück, wenn das umschreibende Rechteck von A das umschreibende Rechteck von B schneidet.TRUE
zurück, wenn das umschreibende Rechteck von A links von dem von B liegt.TRUE
zurück, wenn das umschreibende Rechteck von A rechts von dem von B liegt.TRUE
zurück, wenn die umschreibenden Rechtecke von A und B ident sind. Das umschreibende Rechteck ist in Double Precision.TRUE
zurück, wenn das umschreibende Rechteck von A in jenem von B enthalten ist. Das umschreibende Rechteck ist in Double Precision.TRUE
zurück, wenn die bounding box von A ident mit jener von B ist.TRUE
zurück, wenn das umschreibende Rechteck von A jenes von B enthält. Das umschreibende Rechteck ist in Double Precision.tiger_data
Schema zugegriffen.county_all
, state_all
oder dem Ländercode gefolgt von county
oder state
beginnen.tiger_data
Schema zugegriffen.normalized_address
(addy) für jede Punktage, sowie die Rangfolge. Umso niedriger die Rangfolge ist, um so wahrscheinlicher ist die Übereinstimmung. Die Ergebnisse werden mit aufsteigender Rangfolge sortiert - dar niedrigste Rang zuerst. Optional kann die maximale Anzahl der Ergebnisse angegeben werden (Standardeinstellung ist 10). Verwendet TIGER Daten (Kanten, Maschen, Adressen) und Fuzzy String Matching (soundex, levenshtein) von PostgreSQL.tiger_data
importiert. Jedes Bundesstaat-Skript wird in einem eigenen Datensatz ausgegeben.tiger_data
importiert. Jedes Bundesstaat-Skript wird in einem eigenen Datensatz ausgegeben. Die neueste Version unterstützt die geänderte Struktur von Tiger 2010 und lädt ebenfalls die Census Tract, Block Groups und Blocks Tabellen.norm_addy
zurückgeben, der ein Suffix und ein Präfix für die Straße, einen normierten Datentyp, die Straße, den Straßennamen etc. enthält und diese einzelnen Attributen zuweist. Diese Funktion benötigt lediglich die "lookup data", die mit dem Tiger Geokodierer paketiert sind (Tiger Census Daten werden nicht benötigt).norm_addy
zurückgeben, der ein Suffix und ein Präfix für die Straße, einen normierten Datentyp, die Straße, den Straßennamen etc. enthält und diese einzelnen Attributen zuweist. Diese Funktion benötigt lediglich die "lookup data", die mit dem Tiger Geokodierer paketiert sind (Tiger Census Daten werden nicht benötigt). Benötigt die Erweiterung "address_standardizer".norm_addy
wird eine formatierte Darstellung zurückgegeben. Wird üblicherweise in Verbindung mit normalize_address verwendet.